Batterienentladesperre mit Deye Hybrid-Wechselrichter optimieren. #18273
Replies: 4 comments 7 replies
-
|
Hallo an Alle, ich habe seit neuerem ein Elektroauto zugelegt und auf Grund dessen mich mit dem Überschussladen beschäftigt. Jetzt zum eigentlichen Problem: Ich danke schon mal im Voraus für die Hilfestellung. Nachtrag: nach dem abgeschlossen Ladevorgang ändert evcc die Werte nicht mehr zurück . So sind meine Einstellungen alle verstellt und ich muss jedes Mal nachkorrigieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Das hat mich auch sowas von angekotzt. Bei evcc fühlt sich niemand zuständig. Hab's jetzt wieder abgeklemmt und mein sponsorship gekündigt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Das ist wirklich schade, denn die Software hat schon Potenzial und funktioniert ja sonst soweit. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Oder einfach die entladeleistung der Batterie steuern und gar nicht die tou anfassen
…________________________________
Von: FBI2008 ***@***.***>
Gesendet: Sonntag, 26. Oktober 2025 12:09
An: evcc-io/evcc
Cc: Sebastian Seichter; Author
Betreff: Re: [evcc-io/evcc] Batterienentladesperre mit Deye Hybrid-Wechselrichter optimieren. (Discussion #18273)
Zum Glück lässt der Deye Wechselrichter das nicht zu. Der mach die Batterie im kritische Bereich (eingestellter Wert) sofort dicht unabhängig der TOU.
Im Prinzip sollte es doch nicht schwer sein, in dem Template statt irgendwelche Werte zu ändern nur die TOU aus und an machen.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#18273 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/ABL3BKZ2NK66L3K4TEPCJPT3ZSMUDAVCNFSM6AAAAACJRVCJ26VHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTINZYGQZDMNQ>.
You are receiving this because you authored the thread.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.


Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich teste derzeit evcc in Verbindung mit Deye 3p Hybrid-Wechselrichtern.
Aktuell beobachte ich das Verhalten der Entladesperre für die Hausbatterie. Ich kann sehen das die TOU (Time of Use) Tabelle im Wechselrichter durch evcc angespasst wird. Diese wird so angepasst das ein geplanter Ladezustand von 100% angegeben wird. Dadurch wird die Batterie nicht mehr entladen.
Dementprechend wird das gesamte Haus übers Netz bezogen und der Akku wird komplett gesperrt.
Wäre es nicht besser nur den zusätzlichen Strom der Wallbox zu "sperren"?
Ich denke das könnte sogar einfacher sein als das Umstellen der TOU. Denn hierfür müsste nur der maximale Entladestrom entweder auf einen fest definiereten Hausstromwert oder dynamisch vom aktuellen Hausverbrauch gesetzt werden.
Und falls eine komplette Entladesperre benötigt wird, kann die Entladeleistung einfach auf 0 gesetzt werden.
Was denkt ihr?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions