Heizstab mit mqtt steuern #23575
Replies: 22 comments 32 replies
-
|
Hast du deinen Broker denn in evcc bekannt gemacht? mqtt: danach bindest du ein Topic so ein: (bei mir halt solaranzeige -> bei dir dann Heizstab (ist der im Broker wirklich groß geschrieben?) meters:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hm, ich dachte, da evcc und Wallbox schon über mqtt kommunizieren, dachte das wäre erledigt. Ich habe das jetzt eingetragen, aber geändert hat sich nichts. In meinem mqtt-Browser sehe ich auch kein Topic evcc. Ich musste auch den Broker für jeden einzelnen Punkt (enabled, power, soc) eintragen Ich bekomme immer noch folgende Fehlermeldung: Der SOC zeigt mir immer noch nicht die Temperatur an. ich habe deinen Power-Eintrag übernommen, mit dem passenden topic meines Heizstabes. So bald ich den Heizstab auch steuern kann, wird das hoffentlich etwas anzeigen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Poste doch mal deine komplette evcc.yaml - am besten als Bild, damit alle Einrückungen korrekt dargestellt werden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Okay - hat etwas gedauert, ich hatte für ein paar Stunden kein Internet.... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Versuche doch einfach mal, den charger "heizstab 1" so einfach wie möglich zu definieren und statt soc temp zu verwenden. Da evcc den mqtt-Server bereits kennt, da du diesen unter mqtt: bereits definiert hast, kannst du die Angabe von broker: weg lassen. Die Einrückungen sollten denen deiner yaml entsprechen. Also vielleicht händisch eingeben, statt einfach zu kopieren. Das sollte eigentlich reichen, um den Loadpoint mit Temperaturen angezeigt zu bekommen. Danach kannst du dich ja um das handling kümmern. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
wenn ich "temp" statt "sog" verwende, bekomme ich folgende Fehlermeldung [main ] FATAL 2025/09/14 19:21:48 charger [heizstab1] cannot create charger 'heizstab1': cannot create charger type 'custom': decoding failed due to the following error(s): |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Jetzt habe ich temp wieder auf soc geändert und den Broker auskommentiert, dann erhalte ich folgenden Fehler: FATAL 2025/09/14 19:24:55 charger [heizstab1] cannot create charger 'heizstab1': cannot create charger type 'custom': enable: missing mqtt broker configuration |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Jetzt habe ich nach mqtt: den broker: an den Zeilenanfang gestellt - nächste Fehler Jetzt habe ich den broker: unter mqtt: wieder eingerückt und alle broker:-Einträge bei meinem Heizstab entfernt: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Okay, du musst einen mqtt-Broker in der evcc.yaml konfigurieren: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hatte ich - hat aber nicht funktioniert - wo muss der denn in der evcc.yaml stehen? Und dann habe ich das was Du gerade anführst komplett gelöscht und jetzt läuft evcc wieder. Also diese Syntax der Konfig-Datei ist ja echt ein Graus - Ein oder zwei Leerzeichen davor und die Bedeutung ist eine andere .... Ich hatte bei den oben genannten Test die anderen Unterpunkte unter Heizstab1 auskommentiert, aber anscheinend ist in diesem Schei....format auskommentieren nicht gleich auskommentieren. Ich muss die Dinge wohl komplett rauslöschen. Ich versuche mal eine reduzierte Datei ohne Kommentare am Zeilenanfang |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich hatte jetzt anscheinend eine Syntaktisch korrekte Konfig - dann habe ich soc durch temp ersetzt und dann läuft es nicht mehr. Habe jetzt den mqtt-Eintrag wieder oben eintragen und bei Heizstab alle Unterpunkte und die broker entfernt: So sieht jetzt mein Charger aus:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Mit einer Konfiguration nur mit power und soc läuft es jetzt gar nicht mehr .... ich verstehe es einfach nicht |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Wenn ich meine alte Konfiguration mit allen Unterpunkten wieder einfüge, läßt sich evcc starten - vielleicht ist da irgend wo ein Fehler, der verhindert, dass die Unterpunkte überhaupt ausgewertet werden |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Also icon: muss wie features eingerückt werden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich habe das so eingerückt, dass es mit Heating auf einer Höhe steht: Jetzt habe ich "icon..." direkt unter "type: custom" gesetzt, dann läuft es wieder - aber schon vor diesem Versuch hat das mit dem Icon in der Web-Oberfläche funktioniert. Ich habe noch mqtt-Eintrag für evcc drin und ich sehr im mosquitto.log, wenn ich evcc beendet, dass eine Client sich abmeldet und wenn ich evcc erfolgreich starte sich ich im Log eine neue Verbindung. Dann sehe ich aber immer wieder diesen Fehler: Also was ich jetzt weiß: Ich denke ich schiebe den mqtt-Eintrag man höher in der evcc.yaml |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Was mich ja auch stutzig macht, dass ich die Attribute "temp" und "Tempolimit" nicht benutzen kann - da ist doch schon etwas faul Laut Doku müsste das gehen evcc[2500]: [main ] FATAL 2025/09/15 19:28:28 charger [heizstab1] cannot create charger 'heizstab1': cannot create charger type 'custom': decoding failed due to the following error(s): |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr - ich habe mir die Sache mit lesenden und schreibenden Attributen angesehen und dachte mit maxcurrent ist blöd, power ist ja eigentlich was ich will. Also habe ich das Attribut maxcurrent entfernt und dafür dies eingesetzt: Jetzt bekomme ich folgenden Fehler Nur ... es gibt in der ganzen Konfiguration überhaupt kein maxcurrent mehr und laut Doku ist das für Charger optional - ich versteh es einfach nicht. Reboot und dann mal schauen .... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Reboot hat nicht geholfen - habe "power" durch "maxcurrent" ersetzt - jetzt startet evcc wieder. Ich blicks nicht |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Aaaarrrggghhh 😩 - ich habe jetzt mal mqtt über die Webseite konfiguriert und nicht über die evcc.yaml - ICH SEHE EVCC im MQTT-BROWSER! Allerdings kann ich immer noch nicht die Attribute "temp" und "maxcurrent" verwenden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich denke ich bin wieder etwas weiter - habe aber noch nicht einen Wert aus dem MQTT-Broker in evcc gesehen. Mein Heizstab liefert und erwartet seine Daten in JSON. Das Format muss also ungefähr so sein: Aber auch das funktioniert nicht - leigta ich daran, dass mir nicht klar ist, welches Attribut kann man schreiben und welches nur lesen? Ich habe jetzt den Heizstab aus der evcc.yaml entfernt und in der UX eingetragen. Da bekomme ich schon einen Fehler, wenn ich soc: oder temp: Einträge anlege. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich bin wieder etwas weiter - ich habe es jetzt geschafft die Heizstab über meine MQTT Analyser anzusteuern. Das JSON-Konstrukt sieht so aus: Wie muss denn jetzt unser evcc die Syntax aussehen? Der Heizstab erwartet an Eingabe die Leistung, nicht den Strom den er einstellen soll. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
So ich bin jetzt so weit, dass ich die aktuelle Leistung und Temperatur über MQTT in meinen Volkszähler übertragen kann. Und mit meinem MQTT-Analyzer kann ich die Leistung steuern. Je mehr ich mich mit Chargers und den Attributen beschäftige, wir mir manches immer unklarer - welches Attribut ist lesbar, welches ist nur schreibbar. Das steht in der Doku nicht drin. Wenn ich über UX den Heizstab einrichte, wird mit folgendes angezeigt - was muss ich beschreiben, wo hole ich die Temperatur her, etc. required attributes [type: custom]status: # heating status (B: standby, C: heating) features:
icon: heater # icon for UI purpose only optional attributes (read-only)#power: # heating power in W source: constvalue: 11000#energy: # meter reading in kWh source: constvalue: 42.5#powers: # phase powers in W - source: constvalue: 3600- source: constvalue: 3700- source: constvalue: 3800#currents: # phase currents in A - source: constvalue: 16.0- source: constvalue: 16.1- source: constvalue: 16.2#voltages: # phase voltages in V - source: constvalue: 230.1- source: constvalue: 230.2- source: constvalue: 230.3optional attributes (writeable)#maxcurrentmillis: # set maximum heating current in A with decimal precision source: jsscript: console.log(maxcurrentmillis); |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo!
Ich habe einen Heizstab von Novolto, der über mqtt gesteuert wird. Der Hersteller verwendet einen mqtt-Server im Internet, man kann aber einen lokalen mqtt-Server einstellen. Ich habe also meinen lokalen mqtt-Server eingestellt (über den läuft sei Jahren meine Wallbox mit evcc).
Wenn ich den Hersteller richtig verstanden habe, hätte dann in meinem mqtt-Browser das Topic "Heizstab/info" und "Heizstab/control" auftauchen müssen (oder ich habe das mit mqtt und Topics falsch verstanden) Leider taucht das Topic "Heizstab/control" nicht auf (Anfrage an den Hersteller läuft), aber das Info-Topic ist da und ich kann nun im mqtt-Browser die Werte sehen für Spannung, Strom, aktuelle Leistung, Speichertemperatur, etc.
Nun habe ich also ein custom-charger angelegt und versucht schon einmal einzurichten, so daß mir im SOC die Speichertemperatur angezeigt wird. Aber mir ist einfach nicht klar wie mqtt und evcc kommuniziieren.
Wie sagt evcc dem Heizstab die Leistung unter dem Topic "Heizstab/control/spp"
Ich hab stundenlang gesucht, aber ich steige einfach nicht durch. Bin für jede Hilfe dankbar,
`- name: heizstab1
type: custom
status:
source: const
value: "B"
enabled:
source: const
value: true
enable:
source: mqtt
broker: 192.x.x.10:1883
topic: Heizstab/info/avtw
maxcurrent:
source: mqtt
broker: 192.x.x.10:1883
topic: Heizstab/control/avi
soc:
source: mqtt
timeout: 30s
broker: 192.x.x.10:1883
topic: Heizstab/info/avtw
features:
icon: waterheater
loadpoints:
charger: heizstab1
mode: pv
priority: 0
`
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions