SMA EV Charger: 1-/3-phasig Laden bei kleinen PV-Anlagen? #3651
Replies: 26 comments 237 replies
-
|
Völlig normales Verhalten. evcc schaltet keine Phasen ab.
Meine Anlage hat 7,5 kWp. Ich habe vor der Wallbox einen Lasttrennschalter, mit dem ich 2 Phasen wegschalte. Überschuss lade ich nur 1-phasig. Wenn ich dann mal schnell laden will, schalte ich die beiden Phasen dazu (VOR DEM EINSTECKEN). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@powelllens kannst Du bestätigen, dass der SMA auch 1p3p kann? Gäb es eine Chance, dass wir das per API ansteuern? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hallo, Gruß Michael |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
This comment has been hidden.
This comment has been hidden.
-
|
Ich habe jetzt nochmal darüber nachgedacht. Eine erste Lösung könnte ja sein, die integrierte PV Überschuss Ladung nutzen zu können wenn man den Schalter des Chargers von Schnellladen auf Überschussladen umlegt. Das lässt sich ja über die API auch auslesen. In dem Moment müsste EVCC dann auf passiv gehen und vielleicht nur noch die Werte mit anzeigen. Die Schalterstellungen in dem EVCC UI müsste streng genommen deaktiviert werden. Dann kann sich der Nutzer entscheiden, ob er die Überschuss Ladung mit EVCC realisieren will, in dem Fall dann über 3 Phasen, oder mit der integrierten Lösung des Chargers über 1/3 Phasen. @andig Wäre das eine Lösung? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Zur Info, SMA hat sich inzwischen gemeldet: Vielen Dank für Ihre E-Mail. Leider kommt es aufgrund der Vielzahl von Anfragen zu längeren Wartezeiten. Wir bitten Sie um etwas Geduld. Mit freundlichen Grüßen Ihr SMA Administration Team |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
@Techtobi83 Schöne Grüße vom Echten Norden. Warum kauft man sich einen teuren SMA-EV Charger, welcher die dynamische 1-/3-Phasen Umschaltung beherrscht, wenn man nur eine 6kWp Anlage hat - oder willst Du Deine PV-Anlage noch erweitern? - kommst aktuell eh so gut wie nie in den Leistungsbereich, dass Du genug Leistung für 3-Phasiges Laden hättest...? Außer natürlich mit Batteriunterstützung. Andere kommen zumindest sehr gut mit dem SMA EV-Charger hin, vielleicht auch mal das entsprechende Video von Gewaltig Nachhaltig auf Youtube anschauen, was der so eingestellt hat - oder im PV-Forum fragen. Aber beszüglich Tesla generell, wundert es mich, das EVCC noch nicht die Tesla API entdeckt hat? Man könnte dann auch mit jeder nicht smarten 3-phasigen Wallbox virtuell von 1P bis 3P dynamisch PV-Überschuss laden. Beispiel Tesla API PV-geführtes Laden: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
habe die Diskussion um Phasenumschaltung beim SMA EV-charger hoffnungsvoll mitgelesen.
Wenn das in irgendeiner Form interessant für's reverse engineering oder Testen wäre: gern |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich klink mich hier auch mal ein. Ähnliches Setup (1x SMA Tripower WR, 1x SMA Sunny HM 2.0 & 1x SMA EV Charger), selbes Problem. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal das Speedwire Protokoll vom Sunny Home Manager reverse engineerd und ne bibliothek dafür geschrieben (J0B10/SMA-Speedwire), beim EV Charger hatte ich bislang nichts dergleichen gefunden. Vielleicht kann man da mal etwas know-how austauschen, aber meiner Meinung nach stehen die Chancen, dass es da eine Schnittstelle für Phasenumschaltung gibt auch eher schlecht. Ich hätte aber noch eine andere Idee: Vielleicht gibt es eine Möglichkeit an die Firmware des EV-Chargers zu kommen. Und nach meinem Kenntnisstand nutzt der EV-Charger ebenfalls unter GPL lizensierte bibliotheken, (z.B. busybox, libcap, mmc-utils, ...), die in ihren Lizenzbedingungen voraussetzen, dass der Quellcode offengelegt werden muss. Vielleicht könnte man also mal unter [email protected] freundlich aber bestimmt um den Quellcode bitten? Wie seht ihr da die Erfolgsaussichten? Ich kann das gerne einmal versuchen, allerdings bräuchte ich dann etwas manpower bei der Analyse & meine Go Kenntnisse sind auch sehr beschränkt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Meine Eltern haben auch SHM 2.0 + Tripower + EV Charger 22 und ich habe bei denen EVCC installiert mit bisher gutem Erfolg, jedoch wäre es natürlich schön einphasig laden zu können. Wenn ich mit Daten aus dem Netzwerk helfen kann oder ggfs einen Besuch in 54531 vermitteln kann dann sagt bitte Bescheid! :) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hallo!
Ich habe nichts mehr gemacht. Geht halt mit dem SMA EV Charger leider im Moment nicht.
Ist schade, weil ich dann meistens mit Min+PV laden muss und er es dann zum Teil aus der Batterie saugt ☹
From: danieltwagner ***@***.***>
Sent: Tuesday, August 22, 2023 4:13 PM
To: evcc-io/evcc ***@***.***>
Cc: tomgeyer ***@***.***>; Manual ***@***.***>
Subject: Re: [evcc-io/evcc] SMA EV Charger: 1-/3-phasig Laden bei kleinen PV-Anlagen? (Discussion #3651)
Hallo zusammen, wollte nur mal fragen ob es Neuigkeiten gibt? @lutzvahl<https://github.com/lutzvahl> hattest du Zeit die Schritte oben nachzuvollziehen? Oder vielleicht @powelllens<https://github.com/powelllens> mit der Implementierung in EVCC?
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#3651 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A67JNDCBSDNRZAUKGBKCP43XWS45XANCNFSM5ZCA5EMA>.
You are receiving this because you are subscribed to this thread.Message ID: ***@***.******@***.***>>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Guten Abend die Damen und Herren... Gibt's denn Neuigkeiten bezgl. SMA EVC 22 und der Phasenumschaltung? Biete mich auch gerne zu Testzwecken an. Da ich Installateur bin und die verschiedensten Anlagen zu Gesicht bekomme und es immer wieder zu Inkompatibilitäten zwischen unterschiedlichen Herstellern kommt finde ich dieses Projekt (evcc) sehr interessant. MfG HaHa |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ist das Thema eigentlich beerdigt? Ich fange auch gerade an, mich als SMA Kunde (Tripower WR, SMH 2, EV Charger 22, etc.) mit EVCC zu beschäftigen. Dort finde ich für mein Setup auch die Skripte ... inkl. dem EV Charger und müsste für dessen Nutzung einen Sponsoring Token erwerben (fürs 1-/3-phasig Laden). Nur wenn das nicht funktioniert, ist es doch sinnfrei, oder? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genau. Und das scheitert aktuell wohl daran, dass bisher noch niemand rausgefunden hat, wie man per API eine Phasenumschaltung machen kann. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
I have been controlling my charger using SEMP every 30 seconds for a while now, setting the desired Power Output. In autmn/winter I want to remain in single phase. Has anyone tried playing with the minimum current? For example you start charging below 4kw in single phase, then increase to 6kw but also move the current limit up to like minimum 10A? Would the algorithm then stay in single phase, since it can not deliver 6kw on 3 phases with minimum 10A? Another idea that I haven't tested yet is to to send a sub 4140W request once every 2 minutes. Hoping that the phase switching algorithm only kicks in if it has been charging above 4140W for at least 2 minutes. But I'm also just considering installing a Hager HAB304 and calling it a day. Just need to manually switch it twice a year. Or look some that can be controlled smart, but need to be 100% certain that it can not switch off if a vehicle is plugged in... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Glad to see that some of you tekkies still fight for the possibility of getting the phase switching with the SMA EV charger in EVCC. Much ❤️ for this |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich meine mich erinnern zu können, dass evcc bei der SMA Wallbox nicht zwischen 1- und 3-phasig umschalten kann.
…________________________________
Von: pegasusmk28 ***@***.***>
Gesendet: Samstag, 7. Juni 2025 11:58
An: evcc-io/evcc ***@***.***>
Cc: tomgeyer ***@***.***>; Manual ***@***.***>
Betreff: Re: [evcc-io/evcc] SMA EV Charger: 1-/3-phasig Laden bei kleinen PV-Anlagen? (Discussion #3651)
viele bessere und deutlich günstigere Wallboxen am Markt. Ja, aber: die können dann out-of-the Box nicht mit den restlichen SMA-Komponenten kommunizieren. Über den "Umweg" evcc geht's dann natürlich. Und das SMA-eigene Überschussladen funktioniert (zumindest bei mir) ziemlich gut, inkl automatischer 1p / 3p Umschaltung. Dass bei mir aktuell schon die vierte (!) SMA-Wallbox unterwegs zu mir ist, ist ein anderes Thema (Stichwort "Kommunikationsfehler Leistungsteil").
Ich besitze seit 1 Jahr den SMA EV Charger und bin vor kurzem erst über meine Computerzeitung ct auf das Projekt evcc gestoßen und nach Umsetzung hier in dieser Diskussion gelandet.
Warum ich mich mit evcc befasse ist, dass ich es nicht geschafft habe, mit SMA (Homemanager, etc) den kompletten PV Überschuß zum eAuto-Laden zu verwenden. Ich habe das über längere Zeit beobachtet und festgestellt, dass oft 1,5 kW eingespeist wurde. Ist Dir, Hooch76, das gelungen? Wenn ja, wie?
Im Prinzip funktioniert evcc recht gut. Es wird aber immer mit mindestens 4kW geladen; darunter nie. Die Überschuss-Leistung wird sehr gut umgesetzt. In der Konfig kann man zwar 1- oder 3-phasig auswählen, habe aber noch nicht verstanden/bemerkt, was der Unterschied ist; auch bei 1p wird mit Leistungen >4kW geladen.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#3651 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A67JNDFHRQWPSWFDOQCC5WL3CKZTHAVCNFSM6AAAAAB6ZXEQ3KVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTGMZZGY3DKOI>.
You are receiving this because you are subscribed to this thread.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ja, genau. Also eine Schnittstelle gibt es schon, aber die ist furchtbar und kann nicht zwischen 1p und 3p umschalten.
So ist es glaube ich ganz richtig beschrieben.
…________________________________
Von: pegasusmk28 ***@***.***>
Gesendet: Samstag, 7. Juni 2025 13:56
An: evcc-io/evcc ***@***.***>
Cc: tomgeyer ***@***.***>; Manual ***@***.***>
Betreff: Re: [evcc-io/evcc] SMA EV Charger: 1-/3-phasig Laden bei kleinen PV-Anlagen? (Discussion #3651)
Das ist richtig, das wurde hier auch schon mehrfach erwähnt. Die Box kann selbstverständlich intern automatisch wechseln zwischen 1p und 3p, aber es gibt keine Schnittstelle nach außen, die z.B. von evcc genutzt werden könnte.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#3651 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A67JNDEOLJUVRO6LM5BPIL33CLHNRAVCNFSM6AAAAAB6ZXEQ3KVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTGMZZG4YDMNA>.
You are receiving this because you are subscribed to this thread.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Eigentlich ist es noch viel blöder: SMA hat bei Markteinführung des SMA EV-Charger groß und breit eine Modbus-Anbindung angekündigt, die auch zur Steuerung verwendet werden sollte. Für mich war das damals übrigens auch eines der Kaufargumente... Leider wurde dieses Versprechen nie eingelöst. Im Gegenteil, die Software-Weiterentwicklung wurde mit Ankündigung der Nachfolge-Wallbox komplett eingestellt -.- |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Die EM2GO Home ist leider keine Option für mich, weil sie nur 11kW macht. Sonst natürlich eine gute Entscheidung!!
…________________________________
Von: CptCheesyCrust ***@***.***>
Gesendet: Samstag, 7. Juni 2025 14:14
An: evcc-io/evcc ***@***.***>
Cc: tomgeyer ***@***.***>; Manual ***@***.***>
Betreff: Re: [evcc-io/evcc] SMA EV Charger: 1-/3-phasig Laden bei kleinen PV-Anlagen? (Discussion #3651)
Jop und da wird wohl leider auch nix mehr seits SMA passieren wenn ich so in meine Glaskugel schaue. Die Wallbox hat ja schon einen Nachfolger bekommen.
Hab meine auch schweren Herzens verkauft und mir von dem Geld dann ohne Aufschlag eine "EM2GO Home" gekauft. EVCC wird vom Hersteller offiziell unterstützt, kann 1p-3p Schaltung und in feineren Schritten als 1A steuern.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#3651 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A67JNDCYVKGYQWRWVJEQPAD3CLJTLAVCNFSM6AAAAAB6ZXEQ3KVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTGMZZG4YTGMY>.
You are receiving this because you are subscribed to this thread.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Jep, das stimmt, aber da bekomme ich für meine alte SMA nicht genügend um eine neue 22kW Wallbox zu kaufen. Ich brauche die Umschaltung eigentlich auch nicht, weil ich immer mit wenigstens 3p lade, weil ich dazu noch 30kW Hausspeicher habe, der die Differenz zum 3p Laden idR immer liefern kann.
…________________________________
Von: mfuchs1984 ***@***.***>
Gesendet: Samstag, 7. Juni 2025 14:21
An: evcc-io/evcc ***@***.***>
Cc: tomgeyer ***@***.***>; Manual ***@***.***>
Betreff: Re: [evcc-io/evcc] SMA EV Charger: 1-/3-phasig Laden bei kleinen PV-Anlagen? (Discussion #3651)
Gibt's ja auch gute 22 kW Wallboxen ;).
—
Reply to this email directly, view it on GitHub<#3651 (reply in thread)>, or unsubscribe<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/A67JNDFVOFGGQ5FQ6WBNGR33CLKOJAVCNFSM6AAAAAB6ZXEQ3KVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTGMZZG4YTMMI>.
You are receiving this because you are subscribed to this thread.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
ich habe auch ein kleine PV-Anlage und den EV Charger.
Meiner Meinung könnte man das in folgender weise ändern:
Dies wäre ein Kompromiss um den EV Charger noch besser mit EVCC nutzen zu können. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Auf meine Anfrage bezüglich 1- 3-Phase switch habe ich von SMA folgende Anwort bekommen: **vielen Dank für Ihre Anfrage an SMA. Betreffend dieser kann ich Ihnen folgende Rückmeldung zusenden: • Der EVC22 / eCharger ist für 1-phasiges und 3-phasiges laden ausgelegt Bezüglich der Ladeleistung habe ich noch einmal nachgefragt wie diese einstellbar wäre. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Viel Erfolg. Als ich vor ca. einem Jahr gefragt habe, kam keine Antwort. Ich sitze leider auch noch auf dieser zu teuren und ungenauen Lösung. Mit einer Evcc - Unterstützung könnte ich sicherlich einigen Strom mehr vom Dach im Auto nutzen.Am 27.09.2025 um 15:36 schrieb Reiner Jung ***@***.***>:
Ich werde noch mal einen Feature Request bei SMA anstoßen. Habe eigentlich immer nach 2 bis 3 Tagen eine Antwort bekommen. Hab auch schon über den Installateur versucht bei SMA etwas zu erreichen aber bis dato ohne Erfolg.
—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you commented.Message ID: ***@***.***>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Die letzte Version 0.209.2 unterstützt nun das SEMP Protokoll. Damit schalteten die SMA Boxen auch von 3 auf 1 Phase um. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Grüße zusammen,
tolles Projekt, bin sehr angetan. Ich habe EVCC seit einigen Tagen auf einem raspberry pi am laufen und konnte meine Geräte (SMA HM 2.0 + Wechselrichter + Tesla) problemlos hinzufügen, alles läuft.
Mein Problem, auf das ich nach aufwändiger Recherche hier noch keine Lösungsansätze fand:
Meine PV-Anlage ist relativ klein (6,1 kWp). Ich beobachte, dass evcc den Ladevorgang im Modus "PV erst startet, wenn ausreichend PV-Überschussleistung für 3-phasiges Laden vorhanden ist (=ca. 3,7kW).
In der Folge wird sehr viel Überschuss ins Netz gespeist, anstatt auch kleinere Überschussmengen 1-phasig in das Fahrzeug zu laden.
Da die Expertise hier aussergewöhnlich hoch ist und meine Erfahrungen mit EVCC entsprechend gering sind, interpretiere ich eine fehlerhafte Konfiguration meinerseits. Jedoch wüsste ich spontan nicht, was ich ändern soll.
Kurz zur Hardware:
SMA EV Charger 22, kann 11kW im Schnellademodus (klappt auch) und beginnt 1-phasiges Laden gewöhnlich ab 1,3kW Überschussleistung aufwärts.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions