Replies: 4 comments 5 replies
-
korrekt
ich hab deinen Aufbau bzw. dein Problem noch nicht richtig verstanden. du hast einen hybriden Wechselrichter, der 3kW out kann. er kann auch bis zu 3kW aus dem Inselnetz in die Batterie laden (sofern die Batterie nicht voll ist) und hat selber noch 2.4kWp an Solarmodulen installiert? Ist es so, dass in der Insel nur so viel AC Leistung bereitgestellt werden darf, dass die Solarmodule am Hybriden und der zusätzliche Wechselrichter in der Insel in Summe nicht mehr als 3kW erzeugen? ich hätte vermutet, dass die Hybridwechselrichter erkennen, wie viel überschüssige Leistung da ist, und ihren eigenen MPPT/Laderegler einfach so weit drosseln. Immerhin muss man in so einem Setup auch selbst sicherstellen, dass der zusätzliche AC Wechselrichter gestoppt wird, wenn die die Batterie voll ist und eventuelle Überschüsse nicht mehr aufnehmen kann. der sinnvollste weg wäre wohl, wenn du per MQTT einen oder mehrere Stromzähler simulierst und den DPL auf 0W ausregeln lässt. So, dass du deine Vorgaben einhälts. bspw. Meter1 = AC Leistung des hybriden, Meter2 = (3000W)-Solarleistung des Hybriden. zB, wenn der Hybride grade 500W in die Insel liefert, und 1000W Solarleistung hat. so würden beide Werte zusammen "500 + (3000-1000) = 2500" ergeben. 500W, damit der Hybride keine AC Leistung mehr bereitstellt und weitere 2kW, die in die Batterie fließen könnten. (was der HMS-2000 ja nicht schafft) bei 3000W (Hybrid liefert maximum) und 2.400W (Solar am Hybrid läuft voll), würdest du ebenfalls "3000 + (3000-2400)=3600" heraus bekommen. der HMS würde also nur die AC Leistung reduzieren, so dass der Hybride am Ende weniger einspeist und mehr lädt. bei "0W" ausgang (Insel läuft bereits rein durch den HMS) und 2.400W Solar, kommt am Ende eben nur noch "600W" raus, so, dass der HMS-2000 nur weitere 600W einspeist und du deine 3kW in die Batterie steckst. so in der Art würde ich es an deiner Stelle versuchen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
dann setze dein "Powermeter" per MQTT einfach auf so ist das Limit vom HMS immer die Differenz zwischen der Solarleistung am Hybridwechselrichter und 3000W. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich danke dir. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich von openDTU auf openDTU-onBattery auf der selben Hardware komme (ein "Fertigteil" mit LAN) und mich mal ans Verständnis der Unterschiede machen ... EDIT: ... und noch schauen, wie ich die momentane Leistung des SolarChargers via modbus -> fhem -> mqtt -> zur openDTU-oB zügigst bekomme. Aber ich schreibe gerade noch ins Blaue. Habe openDTU-oB noch nicht ganz in der Funktionalität verstanden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Ich glaube, ich setz ein neues Gerät auf, weil ich nicht weiss, wie ich den LAN-Part im bestehendem Teil integriert bekomme? Den zweiten Teil verstehe ich nicht ganz. Woher weiss openDTU-oB wieviel der SolarCharger am Hybriden generiert? Wenn ich fix 3000W vorgebe, aber zB ein Teil in die Batterie fließt, oder entnommen wird, ein Teil verbraucht wird, ...., oder, oder .... aber ja, habe wirklich noch keine Ahnung wie openDTU-oB arbeitet. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.


Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Moinsen, AC gekoppelter HMS2000-4T vollbelegt, AC-gekoppelt im Inselnetz.
Hybrid-Inverter an Batt mit Solar-Charger (2.4kwp) der das Inselnetz aufbaut und max 3000W kontinuierlich liefern/verarbeiten kann. Nach Faktor-1.0-Regel darf ich auf der AC-Out-Seite max die Differenz zu 3000W Solar generieren.... und das ist auch so. Will sagen, wenn man mal von Vollast auf fast Null geht und dieses Limit nicht eingehalten wird, schaltet sich der Hybrid nachvollziehbarerweise ab.
Je nach Jahreszeit liefert die Solaranlage direkt am Hybriden max zwischen 1.3kW und 2.35kW. Mit dem HMS wären es dann zu "ungünstigen Zeiten" max ~4.35kW.
Im Moment setze ich permanente Limits über openDTU je nach Jahreszeit und muss das grob 6 mal im Jahr tun. Egal wie, verliert man dadurch generell einen Haufen Strom.
Ich lese über fhem via modbus den Hybriden inkl SolarCharger ca alle 5 Sekunden aus. Über MQTT ist openDTU mit fhem verbunden.
Was wäre eurer Meinung nach ein sinnvoller, wenn überhaupt möglicher, Weg, über openDTU (-on Battery) den HMS dynamisch entsprechend des momentan vom Hybriden/Solarcharger generierten Stroms ab- und aufzuregeln?
Und eine weitere Frage: Ich nehme an, dass die temporären Limits nicht in den permanenten Speicher des HMS geschrieben werden, richtig? Also es besteht keine Gefahr in irgendeiner Weise den Langzeitspeicher vom HMS zu malträtieren?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions