Replies: 3 comments 1 reply
-
| das geht, exakt dafür nutze ich das Huawei, da ich außerhalb der Anlage mit der DTU, noch eine weitere ungeregelte Anlage habe. Ca. 700 Watt gehen somit parallel neben dem Victron 150/35 in den Akku. Und es läuft echt prima! Danke an der Stelle an Alle, die an der Entwiclung dran beteilig sind! | 
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
| Ok Super. Dann werde ich das in Angriff nehmen. Bin jedoch auf der suche nach dem richtigen PinOut für das MCP2515CAN Bus Board. Ich benutzen das FusionBoard mit dem CANIsoShield und dem SSD1306 Display. Dieser Artikel beschreibt das setup : https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/wiki/Huawei-AC-PSU#canbus-communication-with-opendtu Aber ich frage mich ob das CAN Bus Modul zusammen mit dem Display betrieben werden kann? | 
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
| Hab mal alles aufgebaut. Habe jedoch ein Problem. Hab dazu eine neuen Thread geöffnet : Diesen werde ich schliessen | 
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Experts,
habe eine grundsätzliche Frage zur Integration eines AC Chargers. Mein Setup sieht zur Zeit wie folgt aus :
zusätzlich habe ich in zweites PV Array mit einen eigenem WR, unabhängig von dem obigen Setup. Morgens erzeugt dieses PV Array Solarüberschuss der ungenutzt als Einspeisung ins Netz geht. Kann ich diesen Überschuss nutzen, um mit dem Huawei AC Charger die Pylontechs zu laden ? Das Setup würde dann wie folgt aussehen :
Ist das möglich? OPDTU müsste dann die aktuelle Solarüberschuss Leistung nehmen und genau diese als Ladeleistung bereitstellen. Also wenn ich z.Bsp. 500W Solarüberschuss habe, werden ca. 10A DC Ladestrom am AC Charger eingestellt. Mir ist nicht klar ob der AC Charger Regelkreis diesen Use Case unterstützt ?
Freu mich auf Antworten oder Tips
Matthias
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions