Temperatursensor an ESP für deaktivierung Laden unter 0°C #2300
Replies: 4 comments 10 replies
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hallo, erstmal Danke für die Rückmeldung und dass du dich der Sache annimmst. Besten Dank vorab!!!! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Hallo Spcqike, den Eingang am Victron nutze ich aktuell nicht. Den von dir oben genannten Sensor habe ich jetzt mal bestellt zum Ausprobieren. Die eigentliche Idee den Sensor mit dem ESP zu verbinden war halt, unabhängig von der verbauten Hardware einen Temperatursensor direkt mit dem ESP zu verbinden und Werte zu erhalten. Viele haben vielleicht gar keinen smart Shunt verbaut und könnten so über die direkte Verbindung eines Sensors mit dem ESP die Temperatur integrieren... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
OK, war nur so ein Gedanke meinerseits.. ich habe wie gesagt keinerlei Ahnung vom Programmieren und kann gar nicht einschätzen, wieviel Aufwand das wäre. Das mit dem Zusatzeingang des Victron smart Shunt passt sofern es funktioniert natürlich für meinen Anwendungsfall da ich das Smartshunt sowieso vorhanden habe. War nur von mir laut gedacht, dass es vielleicht jeder, unabhängig vom Setup nachrüsten kann / könnte. Ob das nun ein DS1820 oder irgendein anderer Sensor, der vielleicht leichter Softwareseitig integrierbar ist sein kann da seit ihr die Experten. Grundgedanke war nur, es ist alles schon da, Spannungsversorgung + 1 GPIO Eingang. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.

Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammen,
wäre es denn möglich einen z. B. DS1820 Sensor an den ESP zu integrieren damit z. B. die Außentemperatur gemessen werden kann? Genügend freie Pins hat der ESP32 noch.
Hintergrund wäre folgender: Befindet sich die Batterie z. B. draußen in der Garage wo es im Winter recht kalt ist, könnte über den Sensor die Außentemperatur bzw die der Batterie dazu genutzt werden, um ein laden unter z. B. 0°C zu unterbinden. Dies soll für die Lifepo Zellchemie ja schädlich sein. Wenn ich richtig informiert bin ist ein Entladen wiederum bis -20°C "erlaubt". Mit einem eigenen Menüpunkt wo der DS1820 ausgewählt werden kann könnte man dann vielleicht implementieren ab wann der Huawei nicht mehr laden "darf" um die Batterie zu schützen und eventuell dann noch ab wann der Hoymiles nicht mehr einspeisen "darf" um auch hier die Batterie zu schützen.
Alternativ noch ein Vorschlag.. der Huawei besitze ja zwei Temperatursensoren. Einer davon misst die angesaugte Luft. Eventuell kann dieser Temperaturwert, sofern dieser mit der Außentemperatur zusammenstimmt herangezogen werden.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions